Bei Erwitte in einem Zwischenfruchtacker mindestens 2,1 Schwarzkehlchen und 3,0 Hausrotschwänze (Ralf Joest, Huei-ling Yen).
4 Raufußbussarde (spät-)nachmittags auf dem östlichen Haarstrang: 1 im Windpark Wehlhügel bei Effeln (zum Teil weniger als 100 m an Rotorflügeln vorbeifliegend, vor allem als er von einer Rabenkrähe hartnäckig verfolgt wurde und auf ca. 80 m Höhe hinaufkreiste), 1 nördlich Meiste im Rapsfeld, 1 nordwestlich Rüthen-Spitze Warte im Wintergetreide und 1 südöstlich Hoinkhausen im Rapsfeld.
Silberreiher: 1 südöstlich Ostönnen im Raps sitzend, 3 einzelne südlich der B1 von der Pöppelsche bis Erwitte, ebenfalls im Rapsfeldern.
9:15 Uhr 19 Kiebitze südlich Gerlingen umherfliegend, nordwestlich Ruhne ca. 150 rastende Feldlerchen und in einem frisch gemistetem Ackersenffeld ca. 100 Goldammern, ca. 80 Buchfinken (weit überwiegend Männchen), ca. 15 Rohrammern und 10 Bachstelzen.
9:30 Uhr über Blumenthal-Heideröschen 1 wf Rohrweihe ca. 30 m hoch nach Nordost ziehend.
Südöstlich Vierhausen und östlich Schlückingen je 1 Rotmilan jagend.
Westlich Westholtum 2 m Schwarzkehlchen an Gräben.
In der Strangbachaue östlich Hilbeck ca. 250 Feldlerchen auffliegend.
Östlich Scheidingen ca. 15 und westlich bzw. östlich Hattrop 40 bzw. 30 Kiebitze.
Östlich Waldhausen ca. 35 Goldammern und 15 Buchfinken auf frisch gemistetem Acker.
Nordwestlich Belecke 1w , 1m Sperber trieben einen Trupp von ca. 600 Feldlerchen aus dem Wintergetreidefeld auf; benachbart in Wintergetreidefeldern 40+20 Bachstelzen, 7 Lach- und 4 Sturmmöwen.
Östlich Menzel ca. 65 und nördlich Oestereiden 30+30 Kiebitze, jeweils in Wintergetreidefeldern.
Südöstlich Hoinkhausen ca. 400 und 150 Feldlerchen und ca. 1500 Stare aus Wintergetreidefeldern aufliegend sowie 1 jagende wf Kornweihe; 2 ad m Kornweihen über Brachen nördlich Meiste jagend.
Die heutigen Erfassungen bei Maximal-Temperaturen von nur knapp über 0°C zeigen, dass die Kiebitze wohl größtenteils abgezogen bzw. noch nicht wieder zurückgekehrt sind (H. Illner).
Am Hultroper Altarm 8 Schnatterenten und 1 Kormoran; in Goldsteins Mersch ca. 60 Kiebitze, 2 Waldwasserläufer, 1 Silberreiher; in der Disselmersch u.a. 1 Wanderfalke, 1 m Rohrweihe, genau 50 Blässgänse und 1 Waldwasserläufer, 1 rufender Steinkauz. (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball)
In den Ahsewiesen u.a. 2 Weißstörche und 210 Blässgänse (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball)
In den Ahsewiesen östlich von Wiltrop saßen im Raps 25 Goldregenpfeifer. In Wiltrop außerdem mein erster Hausrotschwanz (männl.) und vor Eickelborn rasteten in einem kleinen Maisstück 15 Kraniche. (A. Hassenewert)