Die ersten Rohrweihen sind aus dem ihrem Winterquartier zurück, das im westlichen und südwestlichen Europa und dem westlichen Afrika, südlich der Sahara, liegt. Zwischen Schallern
und Lohne wurde ein Rohrweihen-Männchen gesehen. (R. Joest)
An den Hattroper Teichen u.a. 1 Fischadler (Der Zug in die Brutgebiete hat begonnen!), 1 Rotmilan, 1 Eisvogel, 24 Saatkrähen-Nester, 1 Rostgans, 1 Löffelente, 2 Schnatterenten, 2 Krickenten, 2 Zwergtaucher, 8 Tafelenten, 1 Knäkente. (P. Salm)
Bei Werl-Büderich ein Kornweihen-Männchen (M. Bunzel-Drüke, O. Zimball)
In den Ahsewiesen u.a. 3 Dunkle Wasserläufer, 1 Rotschenkel, mind. 10 Löffelenten, mind. 3 Spießenten, ca. 100 Pfeifenten, 1 Silberreiher, mind. 4 Zwergtaucher, mehrere Bekassinen, 1 Rotmilan, 1 Rohrweihe, 1 Wanderfalke, 1 Kranich (B. Och)
In der Disselmersch u. a. 2 Rostgänse, 16 Schnatterenten, 45 Krickenten, 3 Spießenten, 3 Knäkenten, 15 Löffelenten, 3 Silberreiher, 2 Austernfischer, 1 Uferschnepfe, 4 Rotschenkel, 11 Waldwasserläufer, 5 Kampfläufer und 2 Bergpieper (W. Pott)
Bad Sassendorf: Auch wenn endlich wieder frühlingshafte Temperaturen herrschen, hat noch nicht für alle Tiere die Fortpflanzungsperiode begonnen. Mitten in Bad Sassendorf hält sich z. Z. noch eine Gruppe von wenigstens vier Waldohreulen auf. Es handelt sich bei ihnen wohl um Wintergäste oder Durchzügler. Sie verstecken sich in einem Komplex von wenigen dichten Nadelbäumen, der bereits in den vergangenen Jahren Ruheplatz von Waldohreulen war. Aufmerksam wurden wir über die Kotspritzer und Gewölle, die den Platz unter ihrem bevorzugten Schlafbaum kennzeichnen. (H. Vierhaus)
In der Woeste bei Ostinghausen: 2 Zwergtaucher, 2 Haubentaucher, 24 Löffelenten (18m, 6 w), 5 Paare Schnatterente, 3 Spießenten (2m, 1w), ca. 50 Krickenten, 1 m Knäkente, 2 Paare Tafelenten, ca. 20 Stockenten, 1 Weißstorch, 1 Silberreiher, 1 Graureiher, 25 Graugänse, 7 Kanadagänse, 1 w Rohrweihe, 7 m + 4 w Reiherente, 1 Waldwasserläufer, 1 Großer Brachvogel, 5 Kiebitze, 4 Kormorane, 1 Wasserralle, 3 Teichrallen, ca. 50 Blässrallen. (M.Bunzel-Drüke, O.Zimball)
In der Disselmersch u.a. 3 Silberreiher, ca. 150 Lachmöwen, 1 Rostgans, 5 Waldwasserläufer, 6 Kampfläufer, 30 Kiebitze, ca. 100 Krickenten, ca. 15 Löffelenten, mind. 3 Knäkenten, ca. 10 Schnatterenten, mind. 4 Spießenten, rufende Austernfischer (B. Beckers, J. Drüke)
Am Trotzbach bei Millinghausen ein Waldwasserläufer. (M.Bunzel-Drüke, O.Zimball)
In der Disselmersch u.a. 2 Silberreiher, ca. 250 Lachmöwen, 1 Schwarzkopfmöwe, 22 Waldwasserläufer, 2 Flußregenpfeifer, 7 Kampfläufer, 40 Kiebitze, 2 Austernfischer, 3 Dunkle Wasserläufer, 4 Alpenstrandläufer, mehrere Bekassinen, 105 Krickenten, 12 Löffelenten, 4 Knäkenten, 18 Schnatterenten (W. Pott, B. Beckers)
In den Ahsewiesen u.a. 1 Silberreiher, 13 Waldwasserläufer, 30 Kiebitze, 1 Rotschenkel, 1 Dunkler Wasserläufer, ca. 215 Krickenten, 35 Löffelenten, mind. 5 Knäkenten, 6 Schnatterenten, 3 Spießenten, 80 Pfeifenten, 4-5 Rohrweihen und 1 Kranich. Die ersten Großen Brachvögel brüten schon (B. Beckers)
In der Hellinghauser Mersch bei Lippstadt hält sich derzeit ein zweites Paar Weißstörche auf. Kommt es vielleicht zu einer weiteren Brut? (M. Scharf)
Das zweite Storchenpaar in der Hellinghauser Mersch interessiert sich für die Storchenplattform in der Nähe des Anglerweges. (M. Scharf)
In der Disselmersch (renaturierte Lippeaue westlich Lippborg): 2 Zwergtaucher, 36 Blässrallen, 12 Kanadagänse, 14 Graugänse, 16 Löffelenten, 28 Schnatterenten, 108 Krickenten, 8 Spießenten, 10 Pfeifenten, 1 Brandgans, 32 Stockenten, 2 Reiherenten, 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 20 Kiebitze, 18 Kampfläufer, 22 Waldwasserläufer, 2 Austernfischer, 2 Flussregenpfeifer, 22 Bekassinen, 4 Lachmöwen (J. Drüke)
Im Winkel (Lippeaue westlich der Disselmersch): 1 rufender Zwergtaucher, 15 Blässrallen, 2 Teichrallen, 6 Graugänse, 2 Kanadagänse, 5 Löffelenten (4m,1w), 3 Schnatterenten (1m,2w), 10 Stockenten, 4 Reiherenten (3m,1w), 1 w Spießente, 14 Krickenten, 3 Kiebitze, 1 Silberreiher, 1 m Rohrweihe (J. Drüke)
In der Meermersch (Lippeaue westlich der Disselmersch): 1 Silberreiher, 2 Graureiher, 13 Kanadagänse, 13 Nilgänse, 12 Höckerschwäne, 14 Kormorane am Schlafbaum (B. Beckers)
Bei der gestrigen Vogelzählung in den Feldfluren zwischen Lohne und Erwitte eine singende Grauammer im Lohner Klei, 7 Goldregenpfeifer und 22 Brachvögel (R. Joest)
In den Ahsewiesen hatte sich ein Fischadler auf einem Zaunpfosten niedergelassen (A. Hassenewert), zudem dort 6 Silberreiher (B. Beckers)
Zwei weitere Silberreiher in der Lippeaue bei Kesseler (B. Beckers)
In den Ahsewiesen 4 Kraniche (H. und I. Zimball)
In der Woeste u.a. 8 Silberreiher. Die ersten Graugansküken sind geschlüpft. (R. Joest, O. Zimball)
In den Ahsewiesen u.a. mind. 20 Kanadagänse, mind. 50 Graugänse, 4 Paare Nilgans, 2 Paare Schnatterente, mind. 25 Pfeifenten, mind. 70 Krickenten, mind. 20 Stockenten, 3 Paare Spießente, 3 Paare Knäkente, mind. 25 Löffelenten, 5 Paare Reiherente, 7 Zwergtaucher, 3 Silberreiher, mind. 20 Graureiher, 1 Weißstorch, 3 Paare Rohrweihe, 1 Schwarzmilan, 1 Wanderfalke, mind. 30 Kiebitze, 1 Paar Uferschnepfe, 1 Rotschenkel, 4 Waldwasserläufer, 1 Kampfläufer, 2 Lachmöwen, 1 Ringdrossel, 1 Schwarzkehlchen-Männchen, 2 Schafstelzen (M. Röhlen)
In den Ahsewiesen u.a. 7 Dunkle Wasserläufer, 3 Waldwasserläufer, 1 Kampfläufer, mind. 150 Krickenten, 13 Zwergtaucher (B. Beckers)
um 19.00 Uhr sitzt in der Disselmersch ein Fischadler in einer Weide und um 19.45 Uhr ein Wanderfalke in Lippborg, der eine Taube kröpft (H. Goldstein)
In der Ollen Wiese westlich Erwitte 2 Schwarzmilane (M. Bunzel-Drüke)