Beobachtungen 2011
Im
RRB Werl-Nord konnte ich heute Morgen aus der Ferne beobachten, wie ein Schwan versuchte Anschluss an eine Höckerschwanfamilie zu finden. Da die Jungvögel aber erst seit ca. 14 Tagen flügge sind, wurde er von den Altvögeln vertrieben. Er kam mir deutlich kleiner vor als die Höckerschwäne. Als er näher kam und jeweils einzelne Rufe von sich gab, konnte ich ihn fotografieren. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei dem Anschlusssuchenden, der schließlich nach einigen Runden über dem RRB Richtung Westen abzog, um einen
Zwergschwan handelte. Ferner im Gebiet ein Zwergtaucher, noch eine Bachstelze, mindestens 7
Bekassinen, die 8 schon mehrfach gemeldeten Kanadagänse und ein sehr entspannter
Silberreiher. (M.Wenner)




Heute stand in der
Disselmersch bis 10.15 Uhr ein Trupp von ca. 30 Kranichen in der Nähe des neuen Beobachtungsstandes, genau an der gegenüber liegenden Seite der Wasserfläche. Sie flogen dann auf und schlugen die Richtung nach Süden ein. Kurz danach erhoben sich weiter östlich 6 Kraniche, flogen im Abstand von 10 - 20 m eine Schleife um den Beobachtungsstand und zogen dann ebenfalls nach Süden (W.-D. Goldbeck).
In der
Klostermersch u.a. 1
Silberreiher und 1 - 2 Eisvögel, bei Fisch-Bestandsaufnahmen im Trotzbach neben Groppen, Gründlingen, Schmerlen und Haseln auch 4
Quappen (M. Bunzel-Drüke, M. Scharf).
In der
Woeste u.a. ca. 95 Kiebitze, 60 Lachmöwen, 25 Krickenten, 7
Pfeifenten, 1 Kormoran, einige Nilgänse und rechte wenige Graugänse; am Schönungsteich der
Kläranlage Bad Sassendorf u.a. 1,1 Krickenten und 1
Silberreiher (M. Bunzel-Drüke).
In den
Ahsewiesen morgens 5 rastende
Kraniche; in der
Werler Vöhde 15 rastende
Kiebitze und weitere 120 nach SW ziehend; dort unter ca. 65 Silbermöwen auch mindestens 4
Steppen-, 3
Mittelmeer- und eine
Heringsmöwe (A. Müller).



Die heutige
Haarkartierung bei bestem Wetter
im Westteil ergab nur wenige Beobachtungen. 15 Mäusebussarde, 1 ad.
Raufußbussard und nur 1 (!) Turmfalke, 1
Wanderfalke, 1 Rebhuhnkette mit 6 Expl., aber es gab weder Feldhasen noch Rehe zu sehen. Zugbeobachtungen: 1 Trupp Wacholderdrosseln mit ca. 120 Expl., wenige Rotdrosseln (4), Feldlerchen (ca. 35) und Wiesenpieper (ca. 10). Die große Masse an Zwischenfrucht (Markstammkohl, Ackersenf, Weißer Senf u.a.) lässt für das Frühjahr "Böses" ahnen. Das wird dann alles vermutlich zu Maisäckern umfunktioniert (E. van Haut).
Am
Mastholter See und auf Maisäckern in der Umgebung in Rietberg-Masholte 3
Singschwäne (R. Schlepphorst).