Beobachtungen 2012
Startseite
Nachrichten
Nachrichten 2016
Nachrichten 2015
Nachrichten 2014
Nachrichten 2013
Nachrichten 2012
Nachrichten 2011
Nachrichten 2010
Nachrichten 2009
Nachrichten 2008
Nachrichten vor 2008
Termine
Aktuelle Beobachtungen
Beobachtungen 2016
Beobachtungen 2015
Beobachtungen 2014
Beobachtungen 2013
Beobachtungen 2012
Beobachtungen 2011
Beobachtungen 2010
Beobachtungen 2009
Beobachtungen 2008
Beobachtungen 2007
Werden Sie aktiv
Ehrenamtliche Mitarbeit
Spenden
Kinder- und Jugendgruppe
Programm der ABUrigines
Programm der Grashüpfer
Betreuungsgebiete
Ahse nördlich Lohne
Ahsewiesen
Alpbach
Disselmersch
Goldsteins Mersch
Hellinghauser Mersch
Klärteiche Hattrop
Klärteiche Soest
Klostermersch
Lippeaue (ohne Kerngebiete)
Lörmecketal
Lusebredde
Manninghofer Bach
Margaretensee
Möhnetal
Pöppelschetal
Quabbeaue
Rosenau
Salzbrink
Standortübungsplatz Büecke
Stockheimer Bruch
Wulfesknapp
Projekte
Laufende Projekte
Umsetzung der Hellwegbördevereinbarung
Schutz von Rohr- und Wiesenweihen
Projekte mit der NRW-Stiftung
Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern
Betreuung der Flächen des Lippeverbandes in der Lippeaue
Monitoring zur Renaturierung der Lippeaue
Abgeschlossene Projekte
Naturschätze Südwestfalens
LIFE-Projekt Optimierung der Lippeaue
Life+ Projekt Möhneaue
Broschüre über die Renaturierung der Lippeaue
Naturerlebnis Auenland
Bachtäler im Arnsberger Wald
Weideleitfaden "Wilde Weiden"
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Bauplan Heuhütte
Lippeufer- Monitoring
Hevekonzept
Ackerstreifenprojekt im Kreis Soest
Erosionsschutzprogramm
Life-Projekt Ahsewiesen
Natur im Kreis Soest
Insekten in der Hellinghauser Mersch
Margeritenwiese
Eulengewölle
Schutzgebiete im Kreis Soest
Bäche und Flüsse
Säugetiere
Insektenfresser
Fledermäuse
Hasenartige
Nagetiere
Raubtiere
Paarhufer
Saatkrähen
Kiebitze
Fische und Rundmäuler
Libellen
Heuschrecken
Tagfalter
Naturschutzthemen
Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern
Windkraft
Kiebitzschutz
Biologie und Lebensraum des Kiebitzes
Kiebitz in NRW
Kiebitz im Kreis Soest
Gelegeschutz
Veröffentlichungen
Wilde Weiden
Naturnahe Beweidung
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Bestellungen und Preise
Säugetiere in Eulengewölle
Downloads
Mitarbeiter-Login
Suchen...
Anfahrt
über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Beobachtungen 2012
19. Dezember 2012
In der
Disselmersch
u. a. 10
Blässgänse
, 14 Schnatterenten, 52
Pfeifenten
, 34 Krickenten (darunter erneut das Männchen "S6S"), immerhin 4 Waldwasserläufer, 7
Bergpieper
und 1 Bachstelze (W. Pott, M. Bunzel-Drüke).
Startseite
Nachrichten
Nachrichten 2016
Nachrichten 2015
Nachrichten 2014
Nachrichten 2013
Nachrichten 2012
Nachrichten 2011
Nachrichten 2010
Nachrichten 2009
Nachrichten 2008
Nachrichten vor 2008
Termine
Aktuelle Beobachtungen
Beobachtungen 2016
Beobachtungen 2015
Beobachtungen 2014
Beobachtungen 2013
Beobachtungen 2012
Beobachtungen 2011
Beobachtungen 2010
Beobachtungen 2009
Beobachtungen 2008
Beobachtungen 2007
Werden Sie aktiv
Ehrenamtliche Mitarbeit
Spenden
Kinder- und Jugendgruppe
Programm der ABUrigines
Programm der Grashüpfer
Betreuungsgebiete
Ahse nördlich Lohne
Ahsewiesen
Alpbach
Disselmersch
Goldsteins Mersch
Hellinghauser Mersch
Klärteiche Hattrop
Klärteiche Soest
Klostermersch
Lippeaue (ohne Kerngebiete)
Lörmecketal
Lusebredde
Manninghofer Bach
Margaretensee
Möhnetal
Pöppelschetal
Quabbeaue
Rosenau
Salzbrink
Standortübungsplatz Büecke
Stockheimer Bruch
Wulfesknapp
Projekte
Laufende Projekte
Umsetzung der Hellwegbördevereinbarung
Schutz von Rohr- und Wiesenweihen
Projekte mit der NRW-Stiftung
Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern
Betreuung der Flächen des Lippeverbandes in der Lippeaue
Monitoring zur Renaturierung der Lippeaue
Abgeschlossene Projekte
Naturschätze Südwestfalens
LIFE-Projekt Optimierung der Lippeaue
Life+ Projekt Möhneaue
Broschüre über die Renaturierung der Lippeaue
Naturerlebnis Auenland
Bachtäler im Arnsberger Wald
Weideleitfaden "Wilde Weiden"
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel
Bauplan Heuhütte
Lippeufer- Monitoring
Hevekonzept
Ackerstreifenprojekt im Kreis Soest
Erosionsschutzprogramm
Life-Projekt Ahsewiesen
Natur im Kreis Soest
Insekten in der Hellinghauser Mersch
Margeritenwiese
Eulengewölle
Schutzgebiete im Kreis Soest
Bäche und Flüsse
Säugetiere
Insektenfresser
Fledermäuse
Hasenartige
Nagetiere
Raubtiere
Paarhufer
Saatkrähen
Kiebitze
Fische und Rundmäuler
Libellen
Heuschrecken
Tagfalter
Naturschutzthemen
Naturentwicklung mit großen Pflanzenfressern
Windkraft
Kiebitzschutz
Biologie und Lebensraum des Kiebitzes
Kiebitz in NRW
Kiebitz im Kreis Soest
Gelegeschutz
Veröffentlichungen
Wilde Weiden
Naturnahe Beweidung
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Bestellungen und Preise
Säugetiere in Eulengewölle
Downloads
Mitarbeiter-Login
Die ABU ist Partner der
Aktuelle Projekte
Desktop Version
ImageSizer Joomla! 3.0