Östlich Vierhausen konnten in der Mittagszeit (12.45-14.45h) insgesamt 11 sehr hoch nach SW fliegende Kranichzüge mit insgesamt 2100 Ex. beobachtet werden. Der größte Trupp bestand aus 420 Kranichen (G.+M.Wenner).
Auch am Möhnesee am Mittag zwei Trupps aus ca. 50 und 35 Kranichen bei starkem Rückenwind hoch und schnell nach Westen ziehend (A. Müller).
Abends über Oestinghausen mehrfach Rufe von hoch überhin ziehenden Blässgänsen (A. Müller).
In Hamm-Werries 5 große Kranichschwärme, die südwärts ziehen.
Zu sehen waren: 2 Gruppen mit ca. 50 Kranichen, 1 Gruppe über 100 Kraniche, 1 Gruppe mit wesentlich mehr Kranichen (200-300), der halbe Himmel war voll. ( H. Regenstein, M. Meyer)
In den Ahsewiesen 3 Mäusebussarde, mind. 5 Turmfalken (u.a. 1 erfolgreich jagend), 3 Graureiher, 1 Waldohreule (O. Kerber)
Nachmittags in der Disselmersch 2 Ricken, 1 Nutria, 4 Rabenkrähen, 1 Mäusebussard (O. Kerber)
Im Winkel 2 Grünschenkel, 1 Stockente (w), 2 Nutria, 2 Mäusebussarde, ca. 20 offene große Muscheln, 1 Eisvogel (O. Kerber)
In den Feldfluren im Raum Lippetal nur sehr wenige Vögel: einzelne Ringeltauben, kleine Gruppen von Bachstelzen und Wiesenpiepern und einige Turmfalken; die meisten Flächen sind wie leergefegt (A. Müller).
Achtung: Nichts für empfindsame Gemüter.
Am Möhnesee u. a. ein jahreszeitlich etwas ungewöhnlicher Trupp aus vier juvenilen Flussuferläufern sowie je eine adulte Silber-, Herings-, Mittelmeer- und Steppenmöwe; auf dem Ausgleichsweiher weiterhin sehr viele Enten, u.a. eine Löffelente, noch mind. vier Spießenten, ca. 50 Pfeifenten und > 75 Tafelenten; außerdem eine diesjährige männliche Moorente mit einem gelben Farbring, die im Rahmen eines Wiederansiedlungsprojekts am Steinhuder Meer am (oder nach dem) 9. August ausgesetzt wurde, mithin also kein "echter" Wildvogel ist (A. Müller).
In der Feldflur bei Eikeloh ein Merlin, der von einem Turmfalken bedrängt wurde (R. Thiele)
In der Klostermersch u.a. 1 m Sperber, 1 rufender Baumfalke, 1 Fischadler, 3 Waldwasserläufer (M. Bunzel-Drüke u.a.)
Am Pavillon in den Ahsewiesen eine Heckenbraunelle (W.K. Suermann)
Am Möhnesee gestern und heute u. a. weiterhin bis zu acht Alpenstrandläufer und sieben Sandregenpfeifer, drei adulte Silbermöwen, eine adulte Heringsmöwe und > 1.000 Lachmöwen. Auf dem Ausgleichsweiher versammeln sich zwischen 800 und 1.000 Wasservögel, die dort die Wasserpest abweiden, darunter ca. 150 Kanadagänse, ein Hybride Kanada- x Graugans, eine Weißwangengans, > 50 Pfeifenten, > 35 Schnatterenten, 10 Spießenten, eine Löffelente, drei Krickenten, sieben Schellenten, ca. 75 Tafelenten, > 200 Reiherenten, > 150 Stockenten und ca. 15-20 Zwergtaucher (A. Müller, W. Pott).
Ebenfalls am Möhnesee Zwischen 11.45 und 12.00 Uhr am westlichen Südufer der Möhnetalsperre 4 Sandregenpfeifer und 2 Alpenstrandläufer jeweils im JK; am Südwestufer 1 Silberreiher und viele rastende Kormorane; am östlichen Südufer zwischen 14.50 und 14.55 Uhr u.a. 1 ad. Heringsmöwe, 4 Alpenstrandläufer und 3 Sandregenpfeifer - eine Altersbestimmung war leider nicht möglich, da die rastenden Vögel von einem sprintenden Jagdhund aufgescheucht wurden und in Richtung Nordufer davonflogen. (R. Biermann, A. Sudbrack)
In den Ahseiwesen eine Nurtria direkt an der Beobachtungshütte (W.K. Suermann)
Am Hultroper Altarm nur 6 Blässhühner, 2 Teichhühner, 1 Gebirgsstelze und mind. 5 rastende Baumpieper, außerdem 2 Nutrias; in Goldsteins Mersch (keine vollständige Zählung) 3 Silberreiher, 2 Graureiher, 2 Mäusebussarde, ca. 50 Stockenten, 13 Krickenten, 1 Pfeifente, 5 Reiherenten, 8 Zwergtaucher, ca. 10 Lachmöwen, 1 Waldwasserläufer, 2 Alpenstrandläufer, 1 Sanderling , mind. 5 Baumpieper und 5 Wiesenpieper (M. Bunzel-Drüke)