Die ABU lädt am Freitag, den 15. November um 19:30 Uhr, alle Mitglieder und Interessierte in die Lohner Mühle zur alljährlichen Herbstversammlung ein. Diese bietet wie immer Raum für spannende Vorträge und viele Gespräche.
Im Zentrum steht eine der Ursachen des großen Insektensterbens: Das Verschwinden artenreicher Weidelandschaften!
Friedrich Pfeifer, Biologe aus Ahaus, hat sich intensiv mit der Käferfauna in Westfalen befasst. Er wird über die ökologischen Beziehungen zwischen Weidetieren und den Mistkäfern berichten. Es sind die „Hinterlassenschaften“ von Rindern und Pferden, die diese Käfer als Nahrungsquelle verwerten, weshalb diese Artengruppe auch als „Dungkäfer“ bezeichnet wird. Doch schmackhaft sind die Hinterlassenschaften für Käfer und andere Insekten nur, wenn die Rinder nicht vorbeugend mit Medikamenten behandelt werden.
Die ganzjährige naturnahe Beweidung praktiziert die ABU seit über 25 Jahren in der Lippeaue und seit 6 Jahren auf dem Kleiberg südlich von Soest, dem ehemaligen Standorbungsplatz Büecke. Seit wenigen Tagen liegt der neue, 400 Seiten starke Leitfaden zur naturnahen Beweidung druckfrisch in der Lohner Mühle, herausgegeben von der ABU und erarbeitet von einem bundesweiten Autorenteam. Auch hierüber wird kurz berichtet, wie auch über eine Luftbildzeitreise über unsere Betreuungsgebiete seit 2004 sowie die zahlreichen Möglichkeiten für Freiwillige, sich in der ABU an Naturschutzaktivitäten zu beteiligen.