Das neue Projekt der ABU stellten Birgit Beckers und Joachim Drüke gestern im Umweltausschuss der Gemeinde Lippetal vor. Beobachtungspunkte, Informationen und neue Lebensräume in der Lippeaue werden geschaffen. Das Projekt hat eine Laufzeit von vier Jahren.
Rund 70 Miglieder und Gäste nahmen an der Jahreshaupt-versammlung am 27.03.2009 in der Lohner Mühle teil. Alle Vorstandsmitglieder wurden für weitere zwei Jahre einstimmig gewählt. Dr. Margret Bunzel-Drüke und Olaf Zimball führten das Publikum in die faszinierende Welt der heimischen Eisvögel.
Pressemitteilung Jahresbericht (PDF)
Auf dem ABU-Gelände am ehemaligen Steinbruch im Lohner Klei ist der Frühling eingekehrt. Nachdem das Gelände in harter Arbeit teilweise entbuscht wurde, ist eine abwechslungsreiche Landschaft aus Gebüschen, Rasenflächen und felsigen Kalkklippen entstanden. Bei einem Kurzbesuch heute flogen hier schon sieben Tagfalterarten (Zitronenfalter, Aurorafalter, Grünaderweißling, Kleiner Kohlweißling, Tagpfauenauge, C-Falter und Faulbaumbläuling). Außerdem waren Säbeldornschrecken zu finden.
Für die Pflege des Gebietes ist seit Februar eine kleine Herde aus zwei Kamerunschafen und vier Steinschafen zuständig Die Neuankömmlinge haben sich inzwischen gut eingelebt. Aus der Herde sollen die besonders pflegeleichten so genannten Nolana-Schafe gezüchtet werden. Die Schafherde wird dankenswerter Weise von Herrn Hoffmann aus Möhnesee Körbecke betreut.
Ralf Joest & Jürgen Behmer
Zum Gedenken an seinen 150. Geburtstag veranstalten die Umweltverbände BUND, ABU, NABU
im Kreis Soest mehrere Veranstaltungen, u.a. eine Exkursion am
23. Mai "Von der Lippe zu den Külbensteinen".
Exkursionsprogramm (PDF)
über Wilhelm Wetekamp (PDF)
Man kann das hübsche, rund 1 cm lange Tier gerade im Mai gut beobachten. Diese rot-schwarze Zikade sitzt gerne an Pflanzenstängeln und wenn sie sich bedroht fühlt, flüchtet sie mit einem gewaltigen Satz. Ihre auffällige Färbung signalisiert aber auch hungrigen Vögeln, dass sie nicht gut schmeckt.
Die Blutzikade gehört zu den Schaumzikaden. Deren Larven umgeben sich mit dem sogenannten Kuckucksspeichel, welcher sie vor Austrocknung aber auch vor Raubfeinden schützt. Allerdings leben die Larven der Blutzikade im Boden und so bleibt ihr Schaummantel für uns unsichtbar.