Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.V.
Biologische Station Soest

Erfassung von Vogelarten

Eine Reihe von Erfassungen und Zählungen der Vogelwelt führen wir seit Jahren ehrenamtlich durch. Einige, wie die Wasservogelzählungen, finden regelmäßig einmal im Monat oder wie die Saatkrähenerfassungen jährlich statt, andere werden ins ausgewählten Jahren kreisweit durchgeführt.

Wasservogelzählungen

Ziel der Wasservogelzählung ist, die Rastbestände von Wasservögeln in Feuchtgebieten zu ermitteln. Hieraus lassen sich Trends einzelner Arten sowie die Bedeutung von einzelnen Gebieten ableiten. Die Wasservogelzählung ist eines der ältesten Vogelmonitoring Programme in Deutschland. Koordiniert wird die Zählung vom Dachverband Deutscher Avifaunisten . Im Kreis Soest erfassen Ehrenamtliche einmal im Monat die Wasservögel an bedeutsamen Gebieten entlang der Lippe wie z.B. in den Ahsewiesen und der Hellinghauser Mersch sowie am Möhnesee. Im Winter dominieren überwinternde Gäste wie Blässgans, Pfeifente, Spießente und Krickente, auf dem Durchzug im Herbst und Frühjahr lassen sich viele Limikolenarten blicken, wie Kampfläufer, Kiebitze und Bruchwasserläufer.

Bird Race

Das Birdrace  – also das „Rennen um die Vögel“ ist keine Vogelzählung im herkömmlichen Sinne. Im Vordergrund steht der Spaß an der Vogelbeobachtung! Am ersten Samstag im Mai sind bundesweit rund 330 Teams unterwegs und versuchen so viele Vogelarten wie möglich zu sehen oder zu hören, natürlich ohne diese zu stören. Neben dem Spaß an der Beobachtung soll vor allem medienwirksam für den Vogelschutz geworben werben. Im Kreis Soest hat das Team „Hellwegbörder“ 123 Vogelarten auf die Liste bekommen – nicht schlecht für NRW!

Weißstorch

Seit 2007 brüten wieder Weißstörche im Kreis Soest. Die ersten Paare wurden in der Hellinghauser Mersch nachgewiesen. Inzwischen ist der Bestand im Jahr 2019 auf 24 Brutpaare gestiegen. Davon brüten 8 Paare in Betreuungsgebieten der ABU. Alle anderen Paare werden von ehrenamtlich erfasst. Jeder Horst wird dazu i.d.R. bis zum Flüggewerden der Jungen drei bis viermal kontrolliert.

Saatkrähen

Seit 1999 erfassen wir mit einer Reihe von ehrenamtlichen Helfern die Brutkolonien der Saatkrähe im Kreis Soest. Dabei werden natürlich nicht nur die Kolonien als solche gezählt, sondern auch die Anzahl der Nester erfasst.

Kiebitz

1972 erfassten Mitarbeiter der Westfälischen Ornithologen-Gesellschaft erstmals die Kiebitzverbreitung im Kreis Soest. Der Kreis wurde hierfür in ca. 700 gleichgroße Rechtecke, den sogenannten Minutenfeldern eingeteilt. Sie haben eine Fläche von je 2 km². Sie wurden daraufhin überprüft, ob Kiebitze dort brüten. Koordiniert durch die ABU wiederholten Ehrenamtliche diese Kartierung in den Jahren 1989, 1997, 2003, 2005, 2012, 2016 und 2019.

Die Auswertung zeigt, dass der Bestand von 1997 bis 2019 um 72% zurückging. Während zunächst die Brutbestände am Haarstrang und Oberbörde stark rückläufig waren, sank seit 2005 auch die Anzahl der Brutpaare in der Unterbörde. Mehr dazu finden Sie im ABU Info 2017  und in der Natürlich 2013.